Die Leine - für viele Hundehalter ein selbstverständliches Hilfsmittel im Alltag. Doch sie ist weit mehr als nur ein Stück Seil zwischen Mensch und Hund. Sie ist ein verlängerter Arm, der Verbindung, Sicherheit und Führung schafft.
Verbindung statt Druck
Die Leine ist ein täglicher Begleiter im Leben mit Hund - sie verbindet, sichert und schafft Struktur. Doch noch immer wird sie von vielen Menschen als Mittel zur Korrektur genutzt: ein Ruck hier, ein kurzes Zerren da. Dabei ist die Leine genau dafür nicht gedacht. Im modernen, beziehungsorientierten Hundetraining hat die Leinenkorrektur keinen Platz mehr.
Die Leine ist ein Verbindungselement, kein Druckmittel. Ein plötzliches Ziehen oder Rucken kann den Hund verunsichern oder sogar Angst auslösen. Viele Hunde lernen dadurch nicht etwa das „richtige“ Verhalten, sondern nur, dass Nähe zum Menschen unangenehm ist.
Stattdessen darf die Leine als Kommunikationsmittel verstanden werden. Sie dient nicht der Korrektur, sondern der Führung.
So wird die Leine zu einem wichtigen Hilfsmittel im Alltag. Sie hilft uns, unseren Hund sicher durch verschiedene Alltagssituationen zu begleiten. Sie schützt vor Gefahren wie dem Straßenverkehr, bietet Orientierung in unübersichtlichen Situationen - etwa in der Stadt - und bietet vor allem unsicheren Hunden Halt.
Je nach Umgebung und Situation kann eine kurze Führleine, eine 2-3 Meter lange Leine oder eine Schleppleine sinnvoll sein.
Die Schleppleine ist ein wertvolles Hilfsmittel im Alltag und Training. Sie schenkt dem Hund mehr Bewegungsfreiheit, ohne dass dabei die Sicherheit verloren geht - besonders in Situationen, in denen ein Freilauf (noch) nicht möglich ist. (Achtung: eine Schleppleine bitte nur am Geschirr befestigen)

MEIN FAZIT
Die Leine unterstützt - den Hund und den Menschen. Sie schafft Struktur, gibt Sicherheit und ermöglicht ein kontrolliertes Miteinander. Doch damit sie diese Funktionen erfüllen kann, braucht es einen respektvollen Umgang: Kein Ziehen, kein Rucken, kein Zwang. Stattdessen sollte die Leine als Führungshilfe verstanden werden - sanft und bewusst.