Warum Selbstlernkurse im Hundetraining oft nicht ausreichen – und warum ein ganzheitlicher Ansatz so wichtig ist

Veröffentlicht am 17. August 2025 um 06:58

Hundetraining ist mehr als das Erlernen von "Sitz", "Platz" oder einem zuverlässigen Rückruf. Es geht um eine Beziehung, die auf Vertrauen, Orientierung und gegenseitigem Verständnis basiert. Immer wieder sehe ich Angebote für Selbstlernkurse, die versprechen: "In X Wochen zum perfekt erzogenen Hund." Klingt verlockend, doch in der Praxis sind diese Kurse oft nur ein kleiner Teil der Wahrheit.

 

1. Hunde sind keine Maschinen

Ein Hund ist ein fühlendes Lebewesen mit eigener Persönlichkeit, Vergangenheit und individuellen Bedürfnissen. Ein Schema F, das für alle Hunde gleich funktioniert, gibt es nicht. Was bei Hund A klappt, kann bei Hund B komplett scheitern – einfach, weil jeder Hund anders ist.

 

2. Verhalten entsteht im Alltag – nicht nur in der Übungssituation

Ein Video zeigt vielleicht, wie eine Übung aussehen soll. Aber entscheidend ist, wie sie im Alltag umgesetzt wird:

- Wie reagierst du, wenn dein Hund in dem Moment abgelenkt ist?

- Was machst du, wenn draußen plötzlich ein anderer Hund auftaucht?

- Wie passt die Übung in deinen Alltag und deine Routinen?

Diese Feinheiten kann ein Selbstlernkurs meist nicht auffangen – ein echter Blick auf dich, deinen Hund und eure gemeinsame Situation schon.


3. Mensch und Hund brauchen individuelle Begleitung

Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen: Körpersprache, Timing, Klarheit in der Kommunikation. Genau hier entstehen die größten Missverständnisse zwischen Mensch und Hund und genau hier setzt man im Training an. Ein Selbstlernkurs kann diese feinen Nuancen nicht individuell korrigieren.

 

4. Ganzheitlich denken bedeutet: den Alltag mitgestalten

Im Training geht es nicht nur darum, dass der Hund "funktioniert". Es geht darum, gemeinsam Strukturen zu entwickeln, die Sicherheit, Orientierung und Gelassenheit schaffen:

- Ruhe und Entspannung im Alltag

- klare Regeln in der Wohnung

- verständliche Signale, die auch draußen unter Ablenkung funktionieren

- Management für schwierige Situationen

- Freude an gemeinsamer Beschäftigung

 

Wichtig: Ein Training, das nur an einzelnen Symptomen arbeitet, zum Beispiel nur am Ziehen oder nur am Rückruf – greift zu kurz. Verhalten entsteht nie isoliert, sondern hängt immer mit dem ganzen Alltag, der Beziehung und der inneren Balance des Hundes zusammen.

All das zusammen macht ein harmonisches Miteinander aus und dafür braucht es individuelle Begleitung, keine starren Kursinhalte.

MEIN FAZIT:

Ein Hund ist kein "Symptomträger", den man mit einer schnellen Übung oder einem starren Kurs "reparieren" kann. Hinter jedem Verhalten steckt ein größeres Ganzes: Alltag, Struktur, Beziehung, innere Sicherheit. Genau deshalb braucht es im Hundetraining einen ganzheitlichen Blick von außen – jemanden, der Zusammenhänge erkennt und Schritt für Schritt Orientierung gibt. Nur so können Hund und Mensch wirklich als Team wachsen.